Wir sind ein Unternehmen mit dem Schwerpunkt im Holztreppenbau. Unseren Kunden bieten wir nicht nur moderne Treppenkonstruktionen von hoher Qualität, und variantenreicher Designvielfalt, sondern auch Know-How, Expertise, durchdachte & intelligente Detaillösungen für Alt- und Neubauten für das Segment Treppenbau, sowie Deutschlandweites Vertriebsnetzwerk.
Das Unternehmensprofil:
Name:
Bucher GmbH - Das Original
Geschäftsführer:
Alfred Stecher
Gründung:
1959
Mitarbeiter:
70
Produkte:
Massivholztreppen
Kunden:
Privatpersonen, Architekten und Bauträger
Standorte:
71131 Jettingen Verwaltung - Produktion - Treppenstudio
71717 Beilstein Treppenstudio
81249 München Treppenstudio
89250 Senden Treppenstudio
Die Geschichte der
Firma BUCHER:
Beginn
Im Oktober 1959 wurde die Firma als Schreiner- und Montagebetrieb ohne eigene Fertigungsstätte durch Adolf Bucher gegründet.
Begonnen hat man mit drei Beschäftigten. Der Sitz war in Stuttgart-Süd in der Heusteigstraße. Der erste Auftrag war der Umbau von Club-Räumen der amerikanischen Armee in Mannheim-Käfertal.
Im Februar 1960 mietete man in der Nachbarschaft einen 40 qm großen Raum, der als Werkstatt diente. Die Fertigung von Einbaumöbeln für Clubhäuser, Büros und Arztpraxen wurde aufgenommen.
Sechs Mitarbeiter waren im Februar 1961 beschäftigt. Der Schwerpunkt der Arbeiten war das Verlegen von Gipskartonplatten und die Montage von schwedischen Holz-Fertighäusern.
Aufbau
Anfang 1962 erfolgte Pacht und Umbau eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Leinfelden. Dort wurden 75 qm Werkstattraum geschaffen. Ebenso Wohn-räume für die Familie und die eigenen Mitarbeiter. Dadurch war es möglich, zu den seitherigen Arbeiten auch Innenausbau- und Bauschreineraufträge durchzuführen.
Ein größeres Anwesen, die “Obere Raumühle” bei Waldenbuch wurde 1964 gepachtet. Jetzt war es zum
ersten Mal möglich größere Aufträge auszuführen, insbesondere Holztreppen. Parallel dazu hat man bis 1966 auch Akustik-Decken montiert. Um auf dem Fachgebiet des Holztreppenbaus
leistungsfähiger
zu sein, war eine Spezialisierung unumgänglich. Deshalb sind ab 1967 nur noch Treppen gefertigt worden.
Pioniergeist
Die erste amtliche Belastungsprüfung einer Treppenkonstruktion mit verschraubter Eckverbindung der Handläufe wurde durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass die Belastbarkeit weit höher liegt als erforderlich.
Ein laufender Großauftrag, bei dem im Treppenauge noch ein senkrechter Pfosten eingebaut war, konnte man fortan ohne Pfosten montieren.
Wachstum
1975 wurde die Treppenmeister Partnergemeinschaft Holztreppenhersteller GmbH durch Adolf Bucher und Roland Köcher gegründet. Diese Gemeinschaft hat die Aufgabe, die erteilten
Patente zu verwerten. Aus dieser Zusammenarbeit entwickelte man eine Reihe von Beschlagteilen, die
als Gebrauchsmuster angemeldet wurden. In der Folgezeit sind laufend weitere Verbesserungen an
der Konstruktion vorgenommen worden. Der Umzug nach Jettingen, in die heutige Verwaltung
und Produktion erfolgte Anfang 1978. Die Einführung einer CNC-Anlage erweiterte 1983 die
Produktion. Parallel dazu hat man den Vertrieb durch die Einrichtung von 3 Vertriebsgebieten mit eigenen Treppenstudios ausgebaut.
Potenzial
1984 feierte das Unternehmen sein 25-jähriges Firmenjubiläum. Die ersten Treppenstudios wurden
1985 in Mühlacker und Rastatt eröffnet. Schon damals hat man die Treppenstudios in regelmäßigen Abständen den aktuellen Wohntrends angepasst. So konnte auch in Jettingen die
Modernisierung des Treppenstudios 1990 abgeschlossen werden.
Im selben Jahr sind Modelle entwickelt worden, die sich in den Stil der Einrichtung einfügen. Schrittweise konnte der Vertrieb auf 7 Gebiete ausgebaut werden.
Die Überarbeitung des Unternehmens-Erscheinungsbildes steht für das wachsende Potenzial. Aus Treppen-Bucher wird 1992 die BUCHER GMBH "Die Marken-Treppe". Die Firmenleitung wird vom Gründer Adolf Bucher an seinen Sohn Michael Bucher übergeben. 1994 feierte die BUCHER-Treppe® ihren 30. Geburtstag. Zu diesem Zeitpunkt haben die Treppenmeister-Partner und die Firma Bucher bereits tausende Treppen produziert und eingebaut.
Die Einführung eines Qualitätssicherungs-Management wurde 1994 abgeschlossen. Durch die Inbetriebnahme einer Lackierstraße ist die Produktion in selben Jahr wieder einmal erweitert bzw. optimiert worden.
Kundennähe
Ein wichtiger Bestandteil unserer Philosophie ist die Nähe zum Kunden. Daher wurde der Vertrieb 1995 mit der Neueröffnung des Treppenstudios in Bad Waldsee auf 10 Gebiete erweitert. Der Neubau für die große Lagerhalle und die neuen Büros samt 3-geschossigem Treppenstudio in Jettingen ist 1996 fertig gestellt worden.
Im Jahr 1997 feierten wir die Neueröffnung des Treppenstudios in Jettingen. Im selben Jahr wurde in München ein komplett neues Treppenstudio eröffnet. 1998 konnte eine Verpackungsmaschine in Betrieb genommen werden. Fortan sind alle Treppenanlagen nach der Montage noch besser geschützt.
Die zwei neuen CNC-Anlagen sind seit 2000 in Betrieb, seitdem werden Stufen und Handläufe mit automatischer CNC-Technik produziert. Der Vertrieb wird wieder größer. So sind es im Jahr 2000 schon 12 Gebiete, drei Jahre später sind noch 2 Gebiete hinzu gekommen.
2004 gibt es wieder einen Grund zu feiern, die BUCHER-Treppe® wird 40 Jahre alt. Bis dahin sind über 330.000 Treppen nach dem System-Bucher® gebaut worden. Von 2007 bis 2009 hat man alle Treppenstudios den modernsten Anforderungen an Trends und Technik angepasst.
2009 werden die Treppenstudios in Beilstein und Günzburg eröffnet. Das Firmenjubiläum “50 Jahre Bucher” wird gebührend gefeiert. Die neue Treppenmeister Designkollektion "Treppenträume aus Holz, Glas und Stahl” erobert den Markt.
Zukunftsorientiert
Stetige Forschung und Entwicklung machen uns zum Vorreiter in Sachen Qualitätssicherung. Denn die vom Gesetz geforderten Nachweise sind für uns seit jeher nur das Mindestmaß beim
Testen von Treppen und Treppenteilen.
Der Standard der Treppenmeister Partnergruppe heißt: Für jede Konstruktion und jedes Material ausführliche Grundlagenforschung, sowie zahlreiche Tests für den Nachweis höchster Belastungen.