2s+a = 59 bis 65 cm (s bedeutet Steigung, a Auftritt)
Die ideale Schrittlänge beträgt 63 cm.
Warum ist das so? Die Sache ist ganz einfach: Wenn der Mensch spazieren geht, beträgt seine Schrittlänge ca. 63 cm, die sich beim Treppensteigen natürlich verkürzt. Steigt man zum Beispiel 10 cm hoch, beträgt die horizontale Schrittlänge nur noch 43 cm (bei 18 cm Steigung nur noch 27 cm). Und damit hätte man dann auch schon ein empfehlenswertes Steigungsverhältnis "18/27 cm" für eine geradläufige Treppe.
Es gibt natürlich noch einige ergänzende Berechnungsmethoden der Treppenbauer (Bequemlichkeits- & Sicherheitsregeln). Die Standard-empfehlungen der verschiedenen Hersteller sind meist für 15 Steigungen (= 260 bis 280 cm Geschoßhöhe) vorgesehen.
59 bis 65 cm
mittlere Schrittmaßlänge
(D/63cm=”Spazierschritt”)
27 cm Auftritt (a) 18 cm
Steigung (s) bequeme Treppe
(2x18)+27 cm = 63 cm
27 cm Auftritt (a) 18 cm
Steigung (s) bequeme Treppe
(2x18)+27 cm= 63 cm
ACHTUNG: Die Schrittlänge verringert sich um das Zweifache der Höhe. Denn beim Aufwärtssteigen schafft man nur halb soviel wie in der Ebene. Mit dieser Formel wird das "Steigungsverhältnis" s/a (z.B. 18/27 cm wie mittlere Skizze) einer Treppe bestimmt.
Welche Treppenbreite ist die richtige Treppenbreite? Ab welcher Treppenbreite wird eine Treppe als bequem empfunden? Was ist die minimale Treppenbreite, die möglich ist? Wie breit ist eine normale Treppe? Ab welcher Treppenbreite wird eine Treppe als großzügig empfunden? All diesen Fragen zur Treppenbreite und weitere Hintergrundinformationen und Wissenswertes zu Treppen finden Sie hier.