Spindeltreppen - Wo nicht unbedingt der Platz, sondern die Gestaltung eine dominierende Rolle spielen soll, da bieten sich Aufgänge zur Galerie oder zweiten Wohnebene an. Spindeltreppen gehören zu den eindrucksvollsten Treppenbauweisen, besonders wenn die Konstruktion in der kompletten Höhe sichtbar wird. Bei offenen Galerien mit genügend Raumangebot wird häufig die Spindeltreppe verwendet. Auch bei großzügigen Treppenöffnungen kommt die Spindeltreppe zum Einsatz. Die Spindeltreppe ist vielseitig variabel. Ein Vorzug der Spindeltreppe ist die gestalterische Vielfalt. Außerdem kann die Austritt-Ebene (Podeste) für jede bauliche Situation konstruiert und angepasst werden, ebenso die Drehung und Steigung der Spindeltreppe.
Unterscheidung: als zusätzliche oder als einzige/notwendige Treppe?
Als "einzige/notwendige Treppe" muss eine Spindeltreppe eine nutzbare Laufbreite von mindestens 80 cm haben – unabhängig von der Konstruktion. Der Mindest-Innendurchmesser für die Spindeltreppe errechnet sich so: 80 cm Laufbreite + Spindeldurchmesser + 80 cm Laufbreite.
Wenn eine Spindeltreppe als zusätzliche Treppe innerhalb des Wohnbereichs geplant ist, kann der Innendurchmesser auch geringer sein als das o.g. Maß.