Gibt es keinen Kellerabgang, bleibt die Fläche unter der Treppe oft ungenutzt. Der Raum wird verschenkt. Dabei geht es auch ganz anders: Ob als clevere Einbaulösung, kompletter Vorratsschrank, offenes Regal oder als Platz für Garderobe und Schuhschrank – der Raum unter der Treppe kann auf vielfältige Weise genutzt werden. Auch die Wandfläche neben der Treppe kann, sofern keine Fenster vorhanden sind, als schmuckes Regal dienen. Läuft die Treppe in der Diele, kann hier auch eine geschlossene Abstellkammer mit Tür für Ordnung sorgen.
Trittschall lässt sich auf Treppen nicht vermeiden. Doch es gibt effektive konstruktive Maßnahmen, mit denen sich seine Ausbreitung reduzieren lässt. Wichtig ist die schalltechnische Entkopplung der Treppe, indem die Schallübertragung von den Treppenläufen auf die Wände und Decken möglichst unterbunden wird (Bolzen). Wer lärmempfindlich ist, sollte das Thema Schallschutz gezielt ansprechen.
Innovative Treppen: Das Unternehmen Bucher liefert mit seinem patentierten Treppensystem „Bucher“, bei dem jede einzelne Stufe der Treppe mit einem Stahlbolzen und Gummilager direkt an der Wand befestigt wird, Treppen für ganz neue Raumkonzepte. Viele Treppenbauer in Deutschland arbeiten mit Treppen nach dem System Bucher®.
Treppen können besonders für Kinder und ältere Menschen zur Unfallquelle werden. Wichtig sind daher griffige Geländer und Handläufe. Sie tragen wesentlich zum sicheren Begehen einer Treppe bei. Freie Seiten müssen mit einem mindestens 90 Zentimeter hohem Geländer gesichert werden, Geländerstäbe sollten maximal 12 Zentimeter auseinander stehen, damit Kinder nicht mit ihrem Köpfchen zwischen den Stäben stecken bleiben können.
In Kürze Teil 5 mit Tipp 17-20 ...
Alle Artikel im Überblick:
Wozu soll ich bei der Planung meiner Treppe vorher "Probe gehen“? (Teil 1)
Wozu soll ich bei der Planung meiner Treppe vorher "Probe gehen“? (Teil 2)
Wozu soll ich bei der Planung meiner Treppe vorher "Probe gehen“? (Teil 3)
Wozu soll ich bei der Planung meiner Treppe vorher "Probe gehen“? (Teil 4)
Wozu soll ich bei der Planung meiner Treppe vorher "Probe gehen“? (Teil 5)
In mehr als 55 Jahren hat sich BUCHER zu einem der führenden Hersteller entwickelt und gehört heute zu den Großen am Markt. Jedes Treppenprodukt durchläuft exakte Produktionsvorgaben und strengste Endkontrollen durch qualifizierte Fachkräfte. Mit CE-Zeichen und Zertifikat. Damit Sie lange etwas von Ihrer Treppe haben.