Es sind nur wenige Treppenelemente nötig, um Sie von einem Geschoss ins nächste zu bringen. Damit Sie ihren Treppenbauer bei der Planung verstehen und für das Beratungsgespräch die nötigen Fachbegriffe parat haben, nennen wir hier einige wichtige Bezeichnungen kompakt im Überblick:
Antrittsstufe - die erste Stufe einer Treppe
Austrittstufe - die letzte Stufe einer Treppe
Betontreppe - beliebte Treppenart aus Stahlbeton, die meist mit Holzstufen belegt wird
CE-Kennzeichen - EU Kennzeichnung für sichere Produkte - Gütesiegel
Dachbodentreppe - ausziehbare oder ausklappbare Treppe / Leiter zu Dachböden und Speichern
ETA - European Technical Aproval, Leitlinie für europäische technische Zulassungen für vorgefertigte Treppen
Faltwerktreppe - Seitenwange, meist aus Stahl, in Zickzackform - "sieht aus wie gefaltet"
Geländer - Absturzsicherung, die in Deutschland eine Mindesthöhe von 90 cm haben muss und meist einen integrierten Handlauf hat
Handlauf - Element zum Anhalten für den Benutzer von Treppen, meist am Treppengeländer angebracht
Kragarmtreppe - einseitig gelagerter waagerechter Balken, der nur ein Auflager hat (sieht aus wie ein „Ausleger“)
Laminatstufen - Treppenstufen, die aus mehreren Schichten verklebt sind. z.B. Diamont-Stufen
Massivholztreppe - Treppe aus massivem Holz, meist heimische Hölzer. Eiche, Buche, Esche, Ahorn, etc.
Nutzraumtreppe - ist eine im untersten Geschoß eines Wohnhauses befindliche Treppe, die unterhalb der Stufen abgeschlossen ist. (auch Stauraumtreppe genannt)
Oberflächenbehandlung - z.B. lackierte Treppe oder geölte Treppe
Podesttreppen - alle Treppenarten, die ein Zwischenpodest haben - vorzugsweise mit geraden Laufteilen
Raumspartreppe - gern verwendeter Begriff für Treppenarten, deren Grundriss wenig Platz verbraucht
Schmalwangentreppe - Treppe mit 2 schmalen Wangen (Seitenführung), häufig aus Stahl (Bsp. Treppenmodell LOFT)
Schrittmaßregel - wichtiger Planungsgrundsatz für Treppenbauer - definiert das Steigungsverhältnis einer Treppe sowie die Außmaße der Treppenstufen
Schrittlänge - üblich sind 63 cm (+/- 2cm) (Spazierschritt) - im Treppenbau, bei bequemen Treppen: Faustregel 27 cm Auftritt und 18 cm Steigung
Setzstufe - senkrechte Elemente einer Treppe (senkrechte Stufen, hochkant - z.B. bei Faltwerktreppen)
Trittstufe - alle (einfachen/normalen) Stufen dazwischen
Versiegelung - Oberflächenbehandlung einer Treppe, die dem Schutz oder der Verschönerung dient
Wange - Seitenführung einer Treppe - kann aus Holz oder Stahl sein
Wendeltreppe - die Treppe macht eine Kurve
Zulassung - siehe ETA - Zulassung für Treppen
Danke für das Foto von Jonas Jacobsson @unsplash
In mehr als 55 Jahren hat sich BUCHER zu einem der führenden Hersteller entwickelt und gehört heute zu den Großen am Markt. Jedes Treppenprodukt durchläuft exakte Produktionsvorgaben und strengste Endkontrollen durch qualifizierte Fachkräfte. Mit CE-Zeichen und Zertifikat. Damit Sie lange etwas von Ihrer Treppe haben.