Holz - dieser nachhaltige Rohstoff hat einen unvergleichlichen Charme und bereichert unsere Häuser und Wohnungen wie kein anderer Werkstoff. Jede Holzart bringt ihren ganz eigenen Charakter mit. Herkunft, Maserung, Färbung und Lichteinwirkung sind maßgeblich für die Wirkung.
Mit Holz holen Sie sich die Natur ins Haus. Das natürlich schöne, lebendige Material ist wunderbar kombinierbar und passt zu jedem Wohnstil. Wir bieten zahlreiche Holzsorten und Holzarten an. Die beliebtesten Holzsorten sind: Eiche, Buche, Ahorn, Akazie, Esche, Kirsche, Hevea, Nussbaum, Wenge. Dies ist nur ein Auszug aus unserer Holzauswahl. Weitere Holzarten in verschiedenen Varianten geölt, geräuchert, gebürstet und vieles mehr finden Sie in unseren Treppenstudios.
Holz ist so vielfältig und unterschiedlich wie es Holzsorten gibt. Das richtige Holz für eine Treppe ist meist eine Frage der Festigkeit, der Dauerhaftigkeit, des Aussehens, der wirtschaftlichen und ethischen Verantwortung und natürlich auch der Kosten.
Weltweit gibt es exakt 60 065 Baumarten. Das berechnete die Organisation Botanic Gardesn Conservation International (BGCI). Fast 58% aller Baumarten kommen lediglich in einem Land vor. Die meisten Baumarten/Holzarten gibt es mit 8715 in Brasilien. In Deutschland gibt es deutlich weniger als 100 Holzarten.
Für den Treppenbau sind besonders jene Hölzer von Bedeutung, die besonders hart und dauerhaft sind. Es haben sich etwa 300 Holzarten aufgrund ihrer Eigenschaften als wertvolles Material für die Einrichtung und den Bau durchgesetzt, teilweise auch nur regional. Für den Treppenbau in Mitteleuropa sind vor allem heimische Laubhölzer wie Eiche, Buche, Esche, Birke, Ahorn, Ulme, Kirsche, Nuss sowie Robinie und Edelkastanie von Bedeutung, außerdem noch Nadelhölzer wie Tanne, Fichte, Kiefer und Lärche.
Eine List über die gebräuchlichsten Holzarten finden Sie hier auf Wikepedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Holzarten
Die Treppenbauer unterscheiden die Hölzer in Hart- & Weichholz, was nicht immer der einzige Maßstab für die Festigkeit ist, da auch das Wuchsgebiet des Holzes die Härte bestimmt. Ein Weichholz wie Kiefer kann in alpinen Höhenlagen oder in der Nähe des Polarkreises durch sein langsames Wachstum durchaus die Härte einer mitteleuropäischen Eiche erreichen oder sogar übertreffen.
Hartholz ist die übliche Bezeichnung für Hölzer, die eine (Darr-) Dichte von über 0,55 (g/cm³) haben. Als Hartholz werden im Treppenbau vor allem die harten Laubholzarten Buche, Eiche, Esche, oder ausländische Holzarten von gleicher Festigkeit verwendet.
Im Unterschied dazu haben Weichhölzer eine geringere Dichte und Festigkeit; sie werden eher im alpinen Raum und in den skandinavischen Ländern für Treppen eingesetzt.
Tropenhölzer sind ethisch einwandfrei, seitdem das FSC- Herkunftszertifikat nachwachsende Waldbestände garantiert, und immer mehr Staaten den Import illegal geschlagener Hölzer verbieten. Der Einsatz und die Verwendung von Tropenhölzern für Treppen und Möbel nimmt zu, seit es diese verlässlichen Zertifizierungen gibt. Sie bieten den Verbrauchern Sicherheit.
Hierzulande wächst übrigens mehr Holz nach, als geerntet wird. Jede eingebaute Holztreppe bindet etwa soviel CO2, wie in einen m³ Holz enthalten ist; eine Massivholztreppe ist auch aus diesem Grund die ökologischste Wahl.
Entscheidend für die Qualität des Holzes ist insgesamt die Sorgfalt der gesamten Lieferkette. Wie achtsam und umsichtig geht der Treppenbauer mit dem Holz um: bei Einkauf, bei der Auswahl, bei der Prüfung und bei der Lagerung der Treppenbauhölzer widmet.
Fast das gesamte Eichenholz stammt aus Europa, Nordamerika und Kanada. Daher muss für Ihre Treppe kein Tropenwald abgeholzt werden. Eichenholz ist sehr stabil und hält lange. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Eichenholz besteht darin, dass es einfach zu behandeln ist. Von unbehandelt über geölt, gewachst oder lackiert bis hin zu gebeizt ist alles möglich. Ihre Vorlieben besprechen Sie gerne in der persönlichen Beratung in einem unserer Treppenstudios. Dort sehen Sie auch „echte“ Holzmuster und Eichenholztreppen - so können Sie die Farbwirkung direkt und "live" selbst beurteilen.
Eichenholz hat in der Rangfolge der beliebtesten Holzsarten die Holzart Buche von Platz 1 verdrängt. Eiche ist seit einigen Jahre die beliebteste Holzart für Treppen. Einen Überblick über alle Holzarten von BUCHER finden Sie hier >
In mehr als 55 Jahren hat sich BUCHER zu einem der führenden Hersteller entwickelt und gehört heute zu den Großen am Markt. Jedes Treppenprodukt durchläuft exakte Produktionsvorgaben und strengste Endkontrollen durch qualifizierte Fachkräfte. Mit CE-Zeichen und Zertifikat. Damit Sie lange etwas von Ihrer Treppe haben.