Unser Firmenstrom ist nachhaltig - wir leben, was wir produzieren. Aus der Holzwirtschaft entstammt der Begriff Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist ein forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann. Das Prinzip Nachhaltigkeit haben wir uns auf „die Fahne geschrieben“ – wir arbeiten mit einem Naturprodukt, Holz ist die Grundlage unseres Erfolges – wir sind es unserer Arbeitsgrundlage „schuldig“, mit dieser Grundlage entsprechend sorgsam und sorgfältig umzugehen.
Mit Wasserkraft - schon im alten Ägypten und im römischen Reich wurde die Wasserkraft als Antrieb für Arbeitsmaschinen wie Getreidemühlen genutzt. Im Mittelalter wurden Wassermühlen im europäischen Raum für Säge- und Papierwerke eingesetzt. Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird aus Wasserkraft Strom erzeugt. Heute ist die Wasserkraft eine ausgereifte Technologie und weltweit, nach der traditionellen Biomassenutzung, die am meisten genutzte erneuerbare Energiequelle.
Ein Wasserkraftwerk/eine Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die kinetische Energie von Wasser in mechanische Energie bzw. elektrische Energie umwandelt. Damit wird die Wasserkraft für den Menschen nutzbar gemacht. Dies kann u. a. durch Turbinen an Fließgewässern oder Staudämmen erfolgen, oder durch Strömungs- und Gezeitenkraftwerke auf dem Meer.
Durch Verdunstung von Wasser und der Bildung von Wolken verleiht die Sonnenstrahlung (Sonnenenergie) dem Wasser eine potentielle Energie (die sog. "Energie der Lage"). Das Wasser wird quasi durch die Sonne „in die Höhe transportiert“ und bildet dort Wolken. Durch Wechselwirkungen mit Wind werden diese Regenwolken transportiert und regnen an einer anderen Stelle ab. Das Abregnen & Sammeln des Wassers im Boden speichert einen überwiegenden Teil dieser „Energie" und wird langsam umgewandelt in Form von kinetischer Energie ("Energie der Bewegung") und über Bäche und Flüsse abgeführt. Diese Energie wird dann genutzt: in Speicherkraftwerken oder Flusskraftwerken. Dort wandeln Wasserturbinen die mechanische Energie um und treiben Generatoren an. Im Generator selbst wird durch das Bewegen bzw. Drehen eines Leiters im Magnetfeld eine Kraft auf die freien Elektronen ausgeübt. Dadurch wird eine elektrische Spannung erzeugt, welche die Elektronen in Richtung des Leiters bewegt, das heißt: es fließt ein elektrischer Strom. Durch das Fließen des elektrischen Stroms wird elektrische Energie bereitgestellt. Es entsteht Strom.
Es gibt im Groben 7 Arten von Wasserkraftwerken: Laufkraftwerke, Speicherkraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke, Meeresenergienutzung (Gezeitenkraftwerke), Depressionskraftwerke, Gletscherkraftwerke, Unterirdische Wasserkraftanlagen. Man unterscheidet 3 Typen von Wasserkraftwerken: Niederruckkraftwerke (ca. 15 m Fallhöhe), Mitteldruckkraftwerke (ca. 25-300 m Fallhöhe), Hochdruckkraftwerke (ab 250 m Fallhöhe).
Darauf sind wir stolz.